
SM 061: Funk, G.: Im Labyrinth der Spiegelungen
13. Juni 2025
SM 063: Dehs, V.: Bibliographischer Führer durch die Jules-Verne-Forschung
13. Juni 2025SM 062: Popp, S.: Shakespeare goes Gothic
5,00 €
Popp, Steffen
Shakespeare goes Gothic
Horror und Phantastik im Drama am Beispiel von „King Lear“
81 Seiten
2004
Die Seminararbeit nähert sich dem englischen Klassiker mit Fragestellungen aus der Erzähltheorie und untersucht das Drama auf Schauertechniken. Auch wenn klassische Horrorfiguren wie Hexen und Geister fehlen, wird die Geschichte doch durch die außerordentliche Grausamkeit der Morde und das zentrale Thema des Wahnsinns geprägt. Deshalb wird über die Konzepte der unreliable narration und der possible worlds eine Brücke von der Dramenanalyse zur Erzähltheorie geschlagen. Im Resü-mee geht es zusätzlich um die kühne Frage, inwiefern die Phantastik ihren Ursprung in der griechischen Tragödie haben könnte.
Ähnliche Produkte
-
SM 093: Waack, L.: Mittelerde – ein Konzept der Moderne?
6,00 €Waak, Linda
Mittelerde – ein Konzept der Moderne?
Die Zwischenkriegszeit im Spiegel von J. R. R. Tolkiens „Herr der Ringe“
55 Seiten
2006 -
SM 003: Le Blanc, T.: Roboter und Zeitmaschinen
3,50 €Thomas Le Blanc
Roboter und Zeitmaschinen
Fünf Essays zur Science FictionLeider vergriffen!
-
SM 029: Knobloch, M.: Romanstruktur […] in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
6,50 €Knobloch, Marion
Romanstruktur, Genremerkmale und Erzählstruktur in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
130 Seiten
1997