
SM 090: Nix, D.: Kafka als phantastischer Erzähler
17. Juni 2025
PM 090: Le Blanc, T. (Hg.): Lass dich bloß nicht beraten
17. Juni 2025SM 092: Le Blanc, T.; Twrsnick, B. (Hg.): Das Dritte Zeitalter
18,00 €
Le Blanc, Thomas; Twrsnick, Bettina (Hg.)
Das Dritte Zeitalter
J. R. R. Tolkiens „Herr der Ringe“
Tagungsband 2005
327 Seiten
2006
Der Band enthält die Vorträge, die anlässlich des literarischen Symposions der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, der Deutschen Tolkien Gesellschaft und der Inklings Gesellschaft für Literatur und Ästhetik »Das Dritte Zeitalter – 25. Wetzlarer Tage der Phantastik« im September 2005 in Wetzlar gehalten wurden, jeweils in erweiterter Fassung:
- Thomas Gießl: Die Historie einer Historie. Wie der »Herr der Ringe« entstanden ist
- Christian Weichmann: Der Schatten kann nicht besiegt werden. Tolkiens Blick ins Vierte Zeitalter
- Helmut W. Pesch: Eine Welt aus Sprache. Zum Sprachbegriff bei J.R.R. Tolkien
- Heidi Krüger: Der Autor als Chronist. Ein Beitrag zur Erzählstruktur im »Herrn der Ringe«
- Rainer Zuch: Hobbithöhlen und Türme der Wacht. Zur Funktion der Architektur im »Herrn der Ringe«
- Friedhelm Schneidewind: »Einfach in sie eintreten«. Biologie, Genetik und Evolution in Mittelerde
- Christian Kölzer und Marcus Roso: Maschineller Sündenfall. Wirtschaftssysteme und Daseinskonzepte im »Herrn der Ringe«
- Matthias Eitelmann: Bearing the Ring. Zum Spannungsverhältnis von Entscheidungsfreiheit, Determiniertheit und Begehren in J.R.R. Tolkiens »The Lord of the Rings«
- Thomas Fornet-Ponse: Der Ring als Sünde. Theologische Fragen zum »Herrn der Ringe«
- Marco Frenschkowski: Leben wir in Mittelerde? Religionswissenschaftliche Beobachtungen zu Tolkiens »The Lord of the Rings«
- Dieter Petzold: Tolkien im Zeitalter seiner unbegrenzten Reproduzierbarkeit. Parodien, Pastiches und fan fiction zum »Herrn der Ringe«
- Hartmut Kasper: »Reitet, reitet, reitet für Gondor!« oder: Wollen wir den totalen Ring? Lose Gedanken zur Frage, was Tolkien uns mit seinem »Herrn der Ringe« sagen wollte
- George Lilley: J.R.R. Tolkien und das Oxford der 1950er Jahre. Eindrücke und Erinnerungen
- Martin Wambsganß: Darf man »A Elbereth Gilthoniel« als Rap, und kann man »To Isengard« als Schlachtgesang singen? Einige Anmerkungen zu Tolkiens Liedern
Ähnliche Produkte
-
SM 062: Popp, S.: Shakespeare goes Gothic
5,00 €Popp, Steffen
Shakespeare goes Gothic
Horror und Phantastik im Drama am Beispiel von „King Lear“
81 Seiten
2004 -
SM 029: Knobloch, M.: Romanstruktur […] in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
6,50 €Knobloch, Marion
Romanstruktur, Genremerkmale und Erzählstruktur in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
130 Seiten
1997 -
SM 007: Grein, B.: Von Geisterschlössern und Spukhäusern
5,00 €Grein, Birgit
Von Geisterschlössern und Spukhäusern
Das Motiv des gothic castle von Horace Wallpole bis Stephen King
100 Seiten
1995