
SM 106: Müllneritsch, H.: Die unbekannte Seite Michael Endes
9. Juli 2025
SMK: Band 01: Le Blanc, T.: Kein Sex mit Old Shatterhand
10. Juli 2025SM 109: Le Blanc, T.; Gebhardt, L. (Hg.): Phantastik aus Japan
18,00 €
Thomas Le Blanc, Lisette Gebhardt (Hg.)
Phantastik aus Japan
Eine Exkursion in japanische Anderswelten
232 Seiten
2012
Japanische Phantastik ist längst nicht mehr eine exotische Nische, die nur wenige Leser findet. Spätestens seit dem weltweiten Erfolg des Autors Murakami Haruki stellt sie ein global verbreitetes Genre dar mit noch zahlreichen unentdeckten Texten und Autoren. Vormoderne Phantastik wartet mit den faszinierenden Stücken des Nô-Theaters auf, umfasst einen reichen Schatz an Mythen und Legenden, und die moderne Phantastik Japans lässt Geister, Schamaninnen und verlorene Seelen auftreten. Ein Gegenwartsautor wie der Nobelpreisträger Ôe Kenzaburô spielt in seinen Texten mit der Präsenz magischer Räume, und auch die Genres Manga und Light Novel verorten ihr Geschehen häufig in Anderswelten. Um diese Anderswelten einem deutschen Publikum vorzustellen, haben die Phantastische Bibliothek Wetzlar und die Japanologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. im September 2010 in Wetzlar unter dem Titel »Phantastik aus Japan. Nô-Theater, Manga und Nobelpreisträger. Eine Exkursion in japanische Anderswelten. 30. Wetzlarer Tage der Phantastik« ein gemeinsam veranstaltetes wissenschaftliches Symposion Japan und seiner reichen Tradition des Phantastischen gewidmet, dessen Vorträge in diesem Tagungsband zusammengestellt sind.
- Lisette Gebhardt: Von der Schneefrau bis zu den Little People. Eine kleine Einführung in die japanische Phantastik
- Tanja Christmann: In Zukunft eine ›Neue Erde‹? Ôe Kenzaburôs dystopischer Science-Fiction-Roman »Therapiestation«
- Daniela Tan: Ein Traum von einer Geschichte. Phantastisches Erzählen bei Ôba Minako
- Ina Hein: Geister, Schamaninnen, verloren gegangene Seelen. Magischer Realismus in der Literatur aus Okinawa
- Yôko Koyama-Siebert: Japanische phantastische Kinder- und Jugendliteratur und die Werke von Uehashi Nahoko
- Angela Troisi: Der Einfluss des Fantasy-Genres auf die Entwicklung japanischer Light Novel-Literatur. Zeitgeschichtliche Skizze eines transmedialen Szenarios
- Benedict Marko: Deformationen. Graphische Identitätskrisen im Manga »Parasyte«
- Bernd Dolle-Weinkauff: »Demons are a girl’s best friend …« Genres und Themen aktueller Spielarten des Fantasy-Manga
- Ursula Gräfe: Aus der Übersetzerwerkstatt. Haruki Murakamis Romanzyklus »1Q84«
- Eike Großmann: »Ist es wahr, dass in diesen Bergen ein Dämon haust?« Zur Anderswelt im japanischen Nô-Theater
- Harald Meyer: Japans phantastisch-schauriger Bergkobold als frühmoderner Freiheitskämpfer. Die Legende des Kurama Tengu und die gleichnamige Bestseller-Serie von Osaragi Jirô (1897 – 1973)
- Eike Großmann und Michael Kinski: Eine Begegnung´zur Stunde des Rindes
Ähnliche Produkte
-
SM 062: Popp, S.: Shakespeare goes Gothic
5,00 €Popp, Steffen
Shakespeare goes Gothic
Horror und Phantastik im Drama am Beispiel von „King Lear“
81 Seiten
2004 -
SM 022: Rimmel, K.: Der Dummling und seine Metamorphosen
8,00 €Rimmel, Karola
Der Dummling und seine Metamorphosen in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm als prototypische Figur des Erziehungsbuches
200 Seiten
1999 -
SM 003: Le Blanc, T.: Roboter und Zeitmaschinen
3,50 €Thomas Le Blanc
Roboter und Zeitmaschinen
Fünf Essays zur Science FictionLeider vergriffen!