
SM 012: Niedermeier, J.: Naturwissenschaften und Technik den in utopischen Staatsromanen
10. März 2025
SM 019: Reiter, R.: Das dämonische Diesseits
10. März 2025SM 015: Le Blanc, T.,; Twrsnick, B. (Hg.): Traumreich und Nachtseite Teil 1
7,50 €
Le Blanc, Thomas; Twrsnick, Bettina (Hrsg.)
Traumreich und Nachtseite 1
Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus.
Tagungsband 1995
182 Seiten
1995
Der Band enthält sämtliche Vorträge, die anlässlich der internationalen literarischen Tagung »Traumreich und Nachtseite – 15. Wetzlarer Tage der Phantastik« im September 1995 in Wetzlar gehalten wurden, jeweils in erweiterter Fassung:
* Jutta Osinski: Poesie und Wahn. Aspekte des Phantastischen in romantischen Texten
* Birgit Grein: Das dunkle Element in der englischen und amerikanischen Phantastik. Von der gothic novel bis Poe
* Ingo W. Müller: Medizinische Grundlagen der Phantastik
* Clemens Ruthner: Jenseits der Moderne? Abriß und Problemgeschichte der deutschsprachigen Phantastik
* Winfried Freund: Krisen – Chaos – Katastrophen. Die phantastische Erzählliteratur von Kubin bis Kasack
* Joachim Kalka: Das Unheimliche des Erzählens. Gustav Meyrink zwischen Okkultismus, Satire und Kolportage
* Marco Frenschkowski: Von Schemajah Hillel zu Aaron Wassertrum. Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur
* Die andere Seite der letzten Welt. Von Alfred Kubins Perle ins Tomi Christoph Ransmayrs. Eine intertextuelle Reise in zwei Traumstädte
Ähnliche Produkte
-
SM 004: Küttner, M.: Psychedelische Handlungselemente in den Märchen der Brüder Grimm
10,00 €Thomas Haufschild, Nina Hanenberger
Psychedelische Handlungselemente in den Märchen der Brüder Grimm
287 Seiten
1995 -
SM 029: Knobloch, M.: Romanstruktur […] in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
6,50 €Knobloch, Marion
Romanstruktur, Genremerkmale und Erzählstruktur in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
130 Seiten
1997 -
SM 022: Rimmel, K.: Der Dummling und seine Metamorphosen
8,00 €Rimmel, Karola
Der Dummling und seine Metamorphosen in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm als prototypische Figur des Erziehungsbuches
200 Seiten
1999