
SM 003: Le Blanc, T.: Roboter und Zeitmaschinen
21. Januar 2025
PM 012: Le Blanc, T. (Hg.): Morgenwelt
21. Januar 2025SM 004: Küttner, M.: Psychedelische Handlungselemente in den Märchen der Brüder Grimm
10,00 €
Thomas Haufschild, Nina Hanenberger
Psychedelische Handlungselemente in den Märchen der Brüder Grimm
287 Seiten
1995
Auch Märchen besitzen ihren wahren Kern, sonst würden sie keine solch große und dauerhafte Faszination auf uns ausüben. Dabei muss dieser Kern nicht allein in den Mythen der Völker liegen, sondern Märchen können auch ganz reale Begebenheiten ins Phantastische heben.
Der Gießener Germanist Michael Küttner ist in seiner Dissertation der Frage nachgegangen, ob einige Märchen der Brüder Grimm auf Drogenerfahrungen heilkundiger Frauen, auf Berichte über zufällige und absichtliche Vergiftungen, auf den Einsatz von Pilzen, Kräutern, Beeren und Wurzeln zurückzuführen sind. Rotkäppchen hatte Tollkirschen gegessen und seine Halluzinationen für real gehalten, Dornröschens gesamter Hofstaat wurde mit Laudanum in Tiefschlaf versetzt, Schneewittchen hielt aufgrund einer Pilzvergiftung Bergmänner für Zwerge, Hänsel wurde von der Hexe auf Opiumentzug gesetzt, die Bremer Stadtmusikanten waren lediglich das Rauscherlebnis einer Räuberbande, und das Rumpelstilzchen riss sich in einem Strychninkrampf entzwei.
Die Arbeit stellt eine spannende neue Sicht auf die vertrauten Grimmschen Märchen dar.
Ähnliche Produkte
-
SM 021: Le Blanc, T.; Twrsnick, B. (Hg.): Traumreich und Nachtseite Teil 2
8,00 €Le Blanc, Thomas; Twrsnick, Bettina (Hrsg.)
Traumreich und Nachtseite 2
Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus
Tagungsband 1996172 Seiten
2001
-
SM 012: Niedermeier, J.: Naturwissenschaften und Technik den in utopischen Staatsromanen
4,50 €Niedermeier, Josef
Naturwissenschaften und Technik in den utopischen Staatsromanen des 16. und 17. Jahrhunderts
Von Thomas Morus bis Francis Bacon68 Seiten
1996 -
SM 018: Konieczny, E.: Figuren und Funktionen des Bösen
4,50 €Konieczny, Evelyn
Figuren und Funktionen des Bösen im Werk von Gustav Meyrink
87 Seiten
1996