
SM 027: Berners, J.: Der Untergang des Traumreiches
8. April 2025
SM 030: Tzschaschel, R.: Der Zukunftsroman in der Weimarer Republik
8. April 2025SM 029: Knobloch, M.: Romanstruktur […] in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
6,50 €
Knobloch, Marion
Romanstruktur, Genremerkmale und Erzählstruktur in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
130 Seiten
1997
Unter den drei Romanen, die der zu seiner Zeit meistgelesene deutsche Autor Hanns Heinz Ewers um seine Herrenmenschenfigur Frank Braun verfasst hat, ist »Der Zauberlehrling oder Die Teufelsjäger« heute das am wenigsten bekannte Werk, weil es aufgrund seines schwülstigen Stils sich dem modernen Leser nur sehr schwer erschließt. Ewers verletzt darin christliche Gefühle ebenso wie moralische Vorstellungen, er spielt mit Methoden des Schauerromans und lässt sich von Strömungen des Jugendstils und der Dekadenz beeinflussen.
Ähnliche Produkte
-
SM 007: Grein, B.: Von Geisterschlössern und Spukhäusern
5,00 €Grein, Birgit
Von Geisterschlössern und Spukhäusern
Das Motiv des gothic castle von Horace Wallpole bis Stephen King
100 Seiten
1995
-
SM 025: Fischer, J.: Literatur zwischen Traum und Wirklichkeit
7,50 €Fischer, Jens Malte
Literatur zwischen Traum und Wirklichkeit
Studien zur Phantastik174 Seiten
1998 -
SM 012: Niedermeier, J.: Naturwissenschaften und Technik den in utopischen Staatsromanen
4,50 €Niedermeier, Josef
Naturwissenschaften und Technik in den utopischen Staatsromanen des 16. und 17. Jahrhunderts
Von Thomas Morus bis Francis Bacon68 Seiten
1996