Jugendliteratur damals und heute. Zwischen pädagogischem Zeigefinger und reiner Unterhaltung
8. November 2025Magischer Mittwoch
21. Januar 2026
Datum/Zeit
Date(s) - 27. Februar 2026 - 1. März 2026
0:00
Veranstaltungsort
Phantastische Bibliothek Wetzlar
Kategorien
Kinderbücher spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Kindern und sind weit mehr als einfach nur ein Mittel zur Unterhaltung. Gut erzählte Geschichten prägen das Weltbild und das Selbstverständnis junger Menschen, sie berühren emotional und zeigen, dass es oft auch aus scheinbar hoffnungslosen Situationen Auswege gibt. Damit sind kinderliterarische Werke gerade in einer Zeit, in der Kinder immer wieder mit beunruhigenden Nachrichten konfrontiert werden (Kriege, Umweltkatastrophen, Armut und Arbeitslosigkeit), wichtiger denn je. Kinder erleben zudem, dass immer mehr Erwachsene in ihrem unmittelbaren Umfeld selbst unsicher sind und ihnen nur wenig Antworten geben können. Dadurch, dass die gemeinsame Lektüre Kinder und Erwachsene gleichermaßen stärken kann, leisten Kinderbücher einen entscheidenden Beitrag, um real existierenden Defiziten etwas entgegenzusetzen.
Bereits in Klassikern wie Michael Endes Momo oder Astrid Lindgrens Brüder Löwenherz erleben Kinder während der Lektüre, dass auch aus herausfordernden und schwierigen Situationen Auswege gibt. Sie zeigen, dass man nie den Mut verlieren sollte und dass auch ‚kleine‘ Menschen schon in der Lage sein können, Dinge entscheidend zu verändern. Damit sind Bücher, die ihre Leser*innen mit Hoffnung erfüllen, heute wichtiger denn je. Es braucht den Mut, die Kraft und den Optimismus, den sie vermitteln, um gestärkt in ein Leben voller Unsicherheiten und Unwegsamkeiten zu gehen. Hoffnung, der Glaube an das Gute und ein positiver Blick auf die Welt spielen dabei sowohl in Bilderbüchern als auch in realistischen und phantastischen Kinder- und Jugendbüchern eine wichtige Rolle und verdienen es, im Rahmen eines Symposiums mit all ihren Facetten und Spielarten in den Fokus gerückt zu werden.
Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch von Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern, pädagogischen Fachkräften sowie Expertinnen und Experten des Kinder- und Jugendbuchmarkts gedacht und ist damit für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Kita und Schule, Literatur- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler, Studierende und einfach Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen, geeignet.
Die Tagung wird als Kooperationsveranstaltung von den folgenden Institutionen getragen: Universität Siegen, ESELSOHR, Phantastische Bibliothek Wetzlar, Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Michaelsbund und Bundesverband Leseförderung (BVL).
Weitere Infos folgen!