
PM 089: Le Blanc, T. (Hg.); Niehaus, M.: Tiere und Un-Tiere
10. Juni 2025
SM 036: Kleine, S.: Hässliche Träume
11. Juni 2025SM 035: Le Blanc, T. u.a. (Hg.): Draculas Wiederkehr
13,00 €
Thomas Le Blanc, Bettina Twrsnick, Clemens Ruthner (Hrsg.)
Draculas Wiederkehr
Tagungsband 1997
265 Seiten
2003
Der Band enthält die Vorträge, die anlässlich der internationalen literarischen Tagung »Draculas Wiederkehr – 17. Wetzlarer Tage der Phantastik« im September 1997 in Wetzlar gehalten wurden, jeweils in erweiterter Fassung:
Elizabeth Miller: (Un)tot auf ewig? Hundert Jahre Dracula und kein Ende
- Marco Frenschkowski: Vampire in Mythologie und Folklore
- Clemens Ruthner: Blutsauger von heimischer Zunge. Der Vampir in der deutschsprachigen Literatur (und Bram Stokers Quellen)
- Hans R. Brittnacher: Die bleichen Geliebten. Über Vampire in der englischen und amerikanischen Literatur
- Barbara Neuwirth: Auf der Suche nach dem Spiegel. Ein Sonderfall von Faszination und Abstoßung: Die Vampirin
- Jörg Weigand: Die Bräute des Vampirs und Draculas Liebesbiß. Der Blutsauger-Mythos im deutschen Heftroman nach 1945
- Manfred Kölzer: Geisterjäger und Vampire. Aufbau, Produktion und Marketing deutscher Heftromanserien
- Ursula Simek und Rainer M. Köppel: Der musikalische Vampir
- Arne Stollberg: Heinrich A. Marschners »Der Vampir«. Eine romantische Oper im Spannungsfeld zwischen Mode und Mythos
- Hans Meurer: 1732 – Die Wiedergeburt des Vampyrs in der Neuzeit
- Erwin Leibfried: Und zu saugen seines Herzens Blut. Vampire bei Goethe
- Literaturverzeichnis
Ähnliche Produkte
-
SM 074: Rüster, J.: The Turtle Moves!
7,00 €Rüster, Johannes
The Turtle Moves!
Kosmologie und Theologie in den Scheibenweltromanen Terry Pratchetts
155 Seiten
2003 -
SM 019: Reiter, R.: Das dämonische Diesseits
6,50 €Reiter, Ralf
Das dämonische Diesseits
Phantastisches Erzählen in den Romanen „Walpurgisnacht“ und „Der weiße Dominikaner“ von Gustav Meyrink
137 Seiten
1997 -
SM 062: Popp, S.: Shakespeare goes Gothic
5,00 €Popp, Steffen
Shakespeare goes Gothic
Horror und Phantastik im Drama am Beispiel von „King Lear“
81 Seiten
2004