
SMK: Band 08: Frings, S.: Einblicke in Elfen-Welten
5. August 2025
LF 02: Tillmanns, C.: Die Lesekiste
5. August 2025SMK: Band 09: Weigand, S.: Klein wie die Raupe, groß wie der Kosmos
3,00 €
Jörg Weigand
Klein wie die Raupe, groß wie der Kosmos
Der Drache als durchdringendes Symbol in der chinesischen Literatur
30 Seiten
2019
Wie wenige andere Topoi in der chinesischen Kultur ist der Drache durch alle Zeiten und alle Bereiche des Lebens hindurch präsent; seine Vieldeutigkeit im Sprachlichen, provoziert durch das Symbolhafte, wird nur von wenigen Begriffen, etwa von ›Lan‹, der Orchidee, übertroffen.
Der chinesische Drache ist – im Kontrast zur europäischen Mythologie – gemeinhin ein gutartiges, ja friedliches Geschöpf. Er ist Sinnbild der männlichen, der zeugenden Kraft des Menschen, und als solches steht er für das männliche Prinzip Yang im dualen Spiel der obersten kosmischen Kräfte Yin und Yang. Als omnipotentes Wesen ist der Drache zugleich seit der Hanzeit Sinnbild des Kaisers, also des Himmelsohnes Tien-tzu.
Ähnliche Produkte
-
SM 001: Haufschild, T.: Literarische Utopien und Anti-Utopien
3,50 €Thomas Haufschild, Nina Hanenberger
Literarische Utopien und Anti-Utopien
Eine vergleichende Betrachtung56 Seiten
2. Auflage, 1999 -
SM 029: Knobloch, M.: Romanstruktur […] in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
6,50 €Knobloch, Marion
Romanstruktur, Genremerkmale und Erzählstruktur in Hanns Heinz Ewers‘ Roman „Der Zauberlehrling“
130 Seiten
1997 -
SM 063: Dehs, V.: Bibliographischer Führer durch die Jules-Verne-Forschung
16,00 €Dehs, Volker
Bibliographischer Führer durch die Jules-Verne-Forschung
Guide bibliographice á travers la critique vernienne. 1872-2001
441 Seiten
2002